Feuerwehrkuchen Rezept |
Kirschkuchen mit gerösteten Haselnüssen und Sahnehaube
Backzeit ca.
Kalorien pro Stück Feuerwehrkuchen ca. 490 cal
Die besten Arbeitstage sind die Tage, an denen eine Kollegin oder ein Kollege einen Geburtstageskuchen mitbringt. Kürzlich hatten wir einen wunderbaren Feuerwehrkuchen, das ist eine Kirsch-Nuss-Torte mit Sahnehaube. Dieser Feuerwehrkuchen war so gut, dass ich ihn gleich nachbacken musste.
Der Feuerwehrkuchen besteht aus einem Mürbeteig-Boden, eingedickten Sauerkirschen aus dem Glas, grob gemahlenen Haselnüssen und einer Haube aus Schlagsahne.
Die Haselnüsse werden mit Zucker, etwas Zimt und flüssiger Butter verrührt, auf die Kirschen gestreut, und sie schmecken nach dem Backen wunderbar nach
gerösteten Haselnüssen. Das harmoniert ganz toll mit der Schlagsahne-Haube.
Die Schlagsahne der Kirsch-Nuss-Torte wird mit Sahnesteif stabilisiert, und so kann der Feuerwehrkuchen 2 Tage im Kühlschrank aufbewahrt werden.
Ich kannte den Feuerwehrkuchen bisher noch nicht, und wusste auch nicht woher der Kuchen seinen Namen hat. Nun hat mir jemand gesagt, dass der Feuerwehrkuchen deshalb Feuerwehrkuchen heißt, weil der Mürbeteig Holz bedeutet, die roten Kirschen sind das Feuer, und die Sahne ist der Löschschaum. Wer sich so was wohl ausdenkt?
Zutaten für den Feuerwehrkuchen mit einer 26-cm-Springform:
Feuerwehrkuchen backen:
Für den Mürbeteig Mehl, Backpulver, 100 g Zucker und eine Prise Salz auf der Arbeitsfläche vermischen.
Das Ei und 175 g kalte, in Stücke geschnittene Butter dazu geben, und von Hand geschwind zu einem Mürbeteig kneten. Der Mürbeteig sollte nur so lang
wie nötig geknetet werden, damit er nicht hart und brüchig wird. Den Mürbeteig zum Kühlen flach auf einen Teller drücken und etwa 30 Minuten in den
Kühlschrank stellen.
Den gekühlten Mürbeteig etwas größer als eine 26-cm Springform auswellen und mit dem Springform-Ring eine runde Teigplatte ausstechen. Den Springform-Boden mit Backpapier belegen und dann den Springform-Rand aufspannen. Den Springformrand mit Butter einfetten. Den Springform-Boden mit der ausgestochenen Teigplatte belegen. Aus den Teigresten Teigrollen formen, und damit den Springformrand etwa 3 cm hoch auskleiden.
Viel Spaß beim Backen!
Feuerwehrkuchen Rezept mit Bild downloaden
Hier finden Sie weitere leckere Torten-Rezepte:
© www.rezeptschachtel.de | Impressum | Datenschutzerklärung