Krapfen Rezept /
|
Lockere Berliner mit eingespritzter Konfitüre-Füllung
Backzeit: ca.
Kalorien pro Berliner ca. 400 cal
Die Berliner Pfannkuchen werden aus Hefeteig hergestellt und in Pflanzenfett ausgebacken. Die Berliner werden besonders gerne an Fasching gegessen. Die Berliner Pfannkuchen werden auch Krapfen genannt.
In Berlin nennt man die Krapfen nicht Berliner, sondern Pfannkuchen, damit es dort keine Verwechslungen gibt. Meine Schwester hat in einer Berliner Bäckerei einmal einen Berliner verlangt. Die Verkäuferin erwiderte: "Dann jehn se doch auf die Straße, und fangn se sich een".
Zutaten für ca. 12 Berliner Pfannkuchen:
Berliner backen:
Für den Hefeteig die Hefe in der lauwarmen Milch auflösen. In einer Schüssel das Mehl mit dem Zucker mischen, und in der Mitte eine
Vertiefung formen. Dann die Hefemilch hineinlaufen lassen, und dabei mit einer Gabel mit einem Teil des Mehls einen dickflüssigen Vorteig rühren.
Den Vorteig 20 Minuten an einem warmen Ort gehen lassen.
Eier, Butter oder Margarine, Vanillezucker, Salz und Zitronenschale zum Vorteig geben, und entweder in einer
Küchenmaschine
10 Minuten auf
langsamer Stufe, oder 5 Minuten von Hand einen elastischen Teig kneten. Dann den Teig etwa 45 Minuten gehen lassen.
Nun den Teig nochmal kurz durchkneten, dann ca. 3 cm dick ausrollen und zum Beispiel mit einem Glas oder einem
Servierring
Krapfen von ca. 7 cm Durchmesser ausstechen.
Dann die Krapfen auf einem Küchentuch nochmals etwa 45 Minuten an einem warmen Ort gehen lassen.
Das Pflanzenfett in der Fritteuse auf 160 Grad vorheizen. Alternativ das Fett in einem Kochtopf erwärmen und die Temperatur mit einem
Küchenthermometer
einstellen.
Dann die Krapfen mit einem Schaumlöffel in das Fett geben, und schwimmend goldbraun ausbacken, ca. 4-5 Minuten auf jeder Seite. Wenn die Krapfen in dieser Zeit zu
dunkel werden, ist das Fett zu heiß und die Krapfen eventuell innen noch nicht ganz gebacken.
Die Berliner Pfannkuchen auf Küchenkrepp abtropfen lassen. Die Marmelade pürieren und in einen
Spitzbeutel
mit Nadeltülle füllen. Das Pürieren verhindert, dass die Nadeltülle verstopft. In jeden Berliner Pfannkuchen etwas Marmelade spritzen.
Zuletzt den Puderzucker in ein Küchensieb geben, und die Berliner Pfannkuchen von beiden Seiten mit Puderzucker bestauben.
Krapfen-Rezept mit Bild als PDF downloaden
Hier finden Sie weitere leckere Kleingebäck-Rezepte:
© www.rezeptschachtel.de | Impressum | Datenschutzerklärung