Nikolaus Rezept |
Saftige Nikoläuse aus Hefeteig
Backzeit: ca.
Kalorien pro Nikolaus ca. 1200 cal
Nikoläuse aus Hefeteig backen ist ein Riesenspaß nicht nur für die Kinder. Da der Hefeteig beim Backen aufgeht, weiß man nie, wie die Nikoläuse am Ende aussehen.
Der Nikolaus wird aus zwei Teigsträngen, die die rechte und linke Körperhälfte bilden, und dem Kopf mit Zipfelmütze zusammengesetzt.
Dann bekommt der Nikolaus noch um den Hals einen Schal, und um den Bauch einen Gürtel gewickelt. Um die Waden legen wir einen dünnen Teigstrang,
das sieht dann aus wie Stiefel. Ein weiterer Teigstrang um die Stirn wird zur Krempe der Zipfelmütze. Als Augen geben wir dem Nikolaus Rosinen.
Bei diesem Rezept werden die Nikoläuse relativ heiß und kurz gebacken damit sie schön saftig werden. Verwenden Sie für die Nikoläuse statt dem normalen Kuchenmehl Type 405 besser das etwas kräftigere Weizenmehl Type 550.
Zutaten für 2 Nikoläuse, ca. 20 cm groß:
Nikoläuse backen:
Die Hefe in der Milch auflösen. Mehl und Zucker in einer großen Schüssel vermischen und die Milch langsam hinein gießen. Dabei mit einer Gabel mit einem Teil des Mehls einen dünnen Vorteig rühren. Den Vorteig 20 Minuten abgedeckt gehen lassen.
Dann Honig, Ei, Butter, Salz, Vanillezucker und Zitronenschale dazu geben und in einer
Küchenmaschine
10 Minuten auf langsamer Stufe, oder mit einem
Hand-Rührgerät
in 5 Minuten einen Hefeteig kneten. Den Teig dann ca. 45 Minuten abgedeckt gehen lassen.
Nach dem Gehen den Teig nochmal kurz durchkneten und zu einer Rolle formen. Die Teigrolle in 6 gleich große Stücke schneiden. Zwei der 6 Teigstücke nochmal teilen, und zwar in je ein etwas größeres und ein kleineres Stück. Die 4 großen Teigstücke werden die beiden rechten und linken Körperhälften. Die beiden mittelgroßen Stücke ergeben die Köpfe mit den Zipfelmützen, und die beiden kleinen Stücke werden zum Verzieren der Nikoläuse verwendet.
Die 4 großen Teigstücke zu ca. 40 cm langen Rollen formen. Wenn der Teig dabei zäh wird, kurz warten und dann weiter formen. Die beiden mittleren Teigstücke zuerst zu runden Köpfen formen, und dann die Köpfe auf einer Seite spitz rollen, das ergibt die Zipfelmützen.
Ein Backblech mit Backpapier auslegen und darauf die Nikoläuse zusammensetzen. Zwei der Teigstränge nebeneinander legen. Die unteren Enden nach außen legen, das ergibt die Füße. Die oberen Enden nach unten zur Hüfte umschlagen, das ergibt die Arme. Dann den Kopf auf die Schulter setzen.
Aus dem kleinen Teigstück kurze, dünne Teigrollen formen. Diese Teigrollen hinten um den Hals legen und vorne über dem Bauch
verdrehen (Schal), um den Bauch legen (Gürtel), um die Stirn legen (Mützenkrempe), unten um die Arme legen, (Ärmelenden) und
um die Waden legen (Stiefel). Den zweiten Nikolaus genauso formen.
Backblech
Das Eigelb mit einem Esslöffel Wasser und einer Prise Salz verrühren und damit die Nikoläuse einstreichen, damit sie beim Gehen des Teigs nicht trocken werden. Dann die Nikoläuse ca. 45 Minuten gehen lassen bis sich der Teig verdoppelt hat.
Anschließend als Augen zwei Rosinen in den Kopf drücken, ca. 1 cm tief, damit die Rosinen beim Backen nicht aus dem Teig herauswandern. Dann die Nikoläuse noch einmal mit dem verdünnten Eigelb einpinseln damit sie beim Backen eine schöne Farbe bekommen. Zuletzt die Nikoläuse im gut vorgeheizten Backofen bei 200 Grad Umluft ca. 20 Minuten goldgelb backen.
Viel Spaß dabei!
Nikolaus-Rezept mit Bild als PDF downloaden
Hier finden Sie weitere leckere Weihnachtsbäckerei-Rezepte:
© www.rezeptschachtel.de | Impressum | Datenschutzerklärung